Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10

To-Do-Liste für deine Langzeitreise: Wie du zu Hause alles organisierst, mitsamt deiner Homebase

Image may be NSFW.
Clik here to view.
reisevorbereitung
Das letzte Mal haben wir uns deiner Gesundheit gewidmet, heute geht’s um allerhand organisatorischen Kram, der für die Reisevorbereitung einer Langzeitreise erledigt sein will. Was macht man eigentlich mit der Steuererklärung? Hast du deine Banksachen geregelt? Hast du alles nötige gekündigt oder hast du irgendwo noch ein Abo vergessen? Und am allerwichtigsten: Hast du deine Hombase eingerichtet?

Es gibt unzählige Dinge, die noch zu erledigen sind und damit du nicht den Überblick verlierst, bekommst du auch dieses Mal alles schön portionenweise vorgesetzt.

Alles kündigen

Wenn du, so wie ich, vor deiner langen Reise noch bei deinen Eltern Unterschlupf hast, ist dieses Thema zum Glück schnell abgehakt. Du musst dich wahlweise an der Uni exmatrikulieren oder deinen Job termingerecht (und auf nette Weise: Man sieht sich immer zwei Mal im Leben) kündigen und damit hat es sich meistens auch schon.

Vielleicht hast du in deinem Job auch die Möglichkeit zu einem Sabbatical. Besprich das einfach so früh wie möglich mit deinem Chef. Und wenn du denkst, der erlaubt das sowieso nicht: Fragen kostet nix!

Anders sieht es aus, wenn du deine eigene Wohnung hast. Hier musst du Mietvertrag, Telefon und Internet, Zeitungen, Zeitschriften, ÖV-Abos,… kündigen. Informiere dich besser noch gestern als heute über die jeweilige Vertragsdauer und Kündigungsfrist. Nicht, dass du noch draufzahlst, nur weil du den Termin verhängt hast.

Das mit deiner Auslandskrankenversicherung hast du hoffentlich schon erledigt, sonst zurück zu Teil 1.

Ausmisten

Eine Langzeitreise ist der passende Moment, um mal so richtig schön auszumisten. Wenn du deine Wohnung kündigst oder untervermietest, musst du sowieso irgendwo Platz für dein Zeug finden, da ist es am besten, wenn du nicht zu viel Ballast hast.

Wenn du Glück hast, kannst du einen Teil deiner Habseligkeiten auch noch zu Geld machen, worüber sich deine Reisekasse bestimmt auch sehr freut.

Den Rest, der übrig bleibt, kannst du vielleicht bei deiner Familie im Keller einlagern oder du mietest dir für die Dauer deiner Reise einen kleinen Lagerraum. Das kostet nur leider auch wieder. Also besser mehr weggeben, verkaufen und fortschmeissen.

Steuererklärung

Vorbemerkung: Ich beziehe mich hier auf die Schweiz, wo das alles schon kompliziert genug ist. Von Deutschland habe ich keine Ahnung.

Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Wenn du Mitte Jahr verreist und schon jetzt weisst, dass du bis im nächsten Frühling wieder da bist, sollte das Thema Steuererklärung eigentlich kein grosses Problem sein. Du kommst vielleicht etwas in Stress, aber alles in allem sollte das noch machbar sein.

Wenn du schon genau weisst, dass du die Steuererklärung nicht fristgerecht schaffen wirst, weil du noch im Ausland weilst, kannst du einfach online eine Fristverlängerung beantragen. Du musst erklären, warum du die Steuererklärung nicht termingerecht fertigstellen kannst und dann ist auch schon alles in Ordnung. Du kannst sogar das neue Datum selbst festlegen.

Planst du so gar nichts und hast noch keine Ahnung, wann du zurück kommst (und das ganze länger als ein Jahr dauert), ist die Sache nicht so einfach. Der berühmte „Kantönligeist“ hilft hier auch nicht weiter, weil natürlich alles von Kanton zu Kanton unterschiedlich geregelt ist.

Am besten erkundigst du dich bei deiner Gemeinde, ob du dich abmelden musst oder nicht und wie du das mit der Steuererklärung am besten angehst. Eine Abmeldung verkompliziert in der Regel aber meistens nur alles mit Versicherungen und Behörden und ich persönlich würde dies erst als letzte Möglichkeit empfehlen.

Vielleicht lohnt es sich auch, dir einen Steuerberater zuzulegen, der die Steuererklärung für dich erledigt. Ist natürlich immer auch eine Frage des Geldes.

Kreditkarten

Überprüfe früh genug vor der Abreise, wie lange deine Kreditkarten noch gültig sind und bestelle allenfalls schon mal eine neue vor, damit du unterwegs ein Problem weniger hast.

Informiere dich ausserdem unbedingt über Gebühren, die beim Bezahlen oder Bargeldbezug anfallen! Als Faustregel gilt: Nie mit der Kreditkarte Geld abheben (wenn möglich)! Die Gebühren sind exorbitant. Ausser, du hast eine gebührenfreie Kreditkarte, was es aber meines Wissens für die Schweiz im Moment (noch) nicht gibt.

Ich probiere immer zuerst, mit meiner EC-Karte Geld abzuheben, weil da die Gebühren pro Bezug nur 5 CHF betragen und nicht prozentual berechnet werden. Das klappt aber nicht bei jeder Bank in jedem Land. Manchmal streune ich in einem Ort von ATM zu ATM, nur um am Ende rauszufinden, dass an keinem meine EC-Karte funktioniert und dann kann ich mit meiner Kreditkarte von vorne anfangen. Ja, das hat mir schon ein paar seltsame Blicke eingebracht…

Dass du am besten immer zwei Kreditkarten plus EC-Karte bei dir hast, muss ich ja glaub nicht mehr erwähnen, oder?

Oh, und nicht vergessen, das Kartenlimit vor der Abreise zu überprüfen und allenfalls anzupassen! Die Limits auf Kreditkarten sind normalerweise eher zu hoch für eine Reise. Beachte allerdings auch, dass du dein Limit so setzt, dass du auch nach grösseren unvorhergesehenen Ausgaben wie Flügen oder so noch Zugriff auf dein Geld hast.

Noch ein Wort zum PIN: Meine Karten haben normalerweise alle 6-stellige PIN-Nummern. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass das nicht in allen Ländern üblich ist und du damit manchmal nicht bezahlen kannst. Deshalb kann es sich lohnen, bei einer deiner Karten die PIN-Nummer auf vier Stellen zu reduzieren.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Geld auf Reisen

Reisepass

Ist dein Pass noch gültig?! Überprüfe das unbedingt rechtzeitig! Gerade bei einer längeren Reise solltest du nicht vergessen, dass bei der Einreise in praktisch alle Länder dieser Welt der Pass noch mindestens 6 weitere Monate gültig sein muss.

Bei der Gelegenheit kannst du dir auch gleich noch das Ablaufdatum deiner Identitätskarte anschauen und sie gegebenenfalls erneuern. Wenn du Pass und ID zusammen erneuerst, gibt es (je nach Ortschaft) sogar einen kleinen Rabatt.

Mein Pass befindet sich auf Reisen praktisch immer im Locker im Hostel und ich laufe höchstens mit meiner ID rum, um mich auszuweisen. Darum sollte die auf jeden Fall auch noch für die Dauer der Reise gültig sein.

Richte deine Homebase ein!

Eine Homebase mit einer Person deines Vertrauens, die alle möglichen Dinge während deiner Abwesenheit für dich erledigt, ist für eine lange Reise fast unverzichtbar. Da das unter Umständen ein ganz schön nervenaufreibender Job sein kann, machst du es für dein Privatsekretariat in der Homebase am besten so einfach wie möglich und hinterlegst alle wichtigen Infos an einem Ort und zwar in geordneter Form.

Höchstwahrscheinlich wird deine Homebase durch deine Eltern oder sonstige Familienmitglieder vertreten werden, da so etwas sehr viel Vertrauen erfordert. Du kannst aber natürlich auch eine andere Vertrauensperson dafür wählen, wenn dir das lieber ist.

Infos für deine Homebase

Die folgenden Informationen solltest du alle für deine Homebase hinterlegen und zwar so, dass sie schnell und einfach Zugriff darauf hat.

  • Deine Kontaktinformationen für unterwegs (wenn du dir eine neue SIM-Karte besorgst, teile den Daheimgebliebenen deine neue Telefonnummer mit)
  • Ungefähre Routenbeschreibung (falls vorhanden)
  • Bereits gebuchte Flüge mit Flugnummern
  • Kopie deines Passes
  • Kopie deines Impfpasses
  • Alle Notfallnummern (Kreditkarte, Versicherung, Notruf,…)
  • Übersicht über all deine Versicherungen (Versichertennummer nicht vergessen!), am besten Kopien
  • Übersicht über noch laufende Verträge (falls vorhanden)
  • Infos zum Untermietverhältnis (falls vorhanden)
  • Infos zum Lagerraum der Möbel, Adresse (falls vorhanden)
  • (Letzter) Vermieter
  • Letzter Arbeitgeber
  • Übersicht über die bestehenden Konten mit Kontonummer und dazugehörigen Karten

Bankvollmachten

Überlege dir, deiner Mutter oder einer anderen Person deines Vertrauens die Vollmacht über dein Reisekonto zu übertragen. Wenn unterwegs was schief geht, hat diese Person so viel mehr Möglichkeiten, um dir zu helfen. Sie kann dann in finanziellen und vertraglichen Angelegenheit für dich handeln. Und glaub mir, man braucht schon für kleinste Dinge eine Vollmacht.

Lass dich im Zweifelsfall am besten von deiner Bank beraten

Image may be NSFW.
Clik here to view.
reisevorbereitung

Bankkonten

Wenn du schon auf der Bank bist, kannst du dir auch noch gleich ein eigenes Reisekonto einrichten (wenn du das nicht sowieso schon hast). Darauf sollte allerdings nie dein gesamtes Reisebudget liegen!

Ich handhabe es so, dass ich mit einem niedrigen Grundbetrag von ca. 2-3 Monatsbudgets die Reise anfange und mir dann das monatliche Budget (das ich mir vorher in etwa ausgerechnet habe) jeden Monat in einem Dauerauftrag von einem anderen Konto überweisen lasse.

Falls deine Kreditkarte also in die falschen Hände geraten sollte, kann dir trotzdem niemand die ganze Reisekasse plündern.

Rechnungen

Entscheide dich, wie du Rechnungen von unterwegs bezahlen willst. Dabei wird es sich vor allem um deine Kreditkartenrechnungen handeln, ausser, du hast noch andere laufende Kosten, die regelmässig bezahlt werden müssen (zum Beispiel die Miete, wenn der Untermieter die Miete an dich und nicht direkt an den Vermieter bezahlt).

Du kannst das einerseits mit E-Banking lösen, was ich dir aber nicht wirklich empfehlen würde. Die Internetverbindungen in dieser Welt sind nicht alle so sicher, wie man es sich für so sensible Transaktionen wünschen würde. Aber das musst du natürlich für dich selbst entscheiden.

Auch wenn du dich dafür entscheidest: Bitte, bitte bezahle nie Rechnungen über einen öffentlichen PC im Internetcafé! Die Dinger sind meistens so virenverseucht, da kannst du gleich die Flugtickets nach Hause buchen, weil die Wahrscheinlichkeit, dass dein Bankkonto NICHT geplündert wird, gegen null strebt.

Ich werde während meiner Abwesenheit meine Rechnungen auch von meiner Homebase bezahlen lassen. Damit das klappt, braucht sie auch dafür die Vollmacht über dein Konto.

Post

Am besten erstellst du einen Nachsendeauftrag an die Post mit der Adresse deiner Homebase. Die kümmert sich dann netterweise auch um deine Post und informiert dich, wenn etwas Wichtiges zu Hause los ist. Nützlich dabei ist auch, dass deine Vertrauensperson die Kreditkartenrechnungen überprüfen kann und allfällige Missbräuche sofort melden kann.

Komplette Checkliste:

  • Mietvertrag, Job, Abos: Alles gekündigt?
  • All dein Hab und Gut verkauft und verschenkt?
  • Steuererklärung geregelt?
  • Kreditkarten auf Ablaufdatum gecheckt?
  • Pass überprüft und wenn nötig einen neuen beantragt?
  • Alle Infos für deine Homebase zusammengetragen?
  • Bankkonten und Vollmachten geregelt?
  • E-Banking eingerichtet oder das Bezahlen der Rechnungen mit der Homebase vereinbart?
  • Nachsendeauftrag für die Post erstellt?

Phu, das war ein ganz schön langer Artikel! Ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Was gehört für dich noch so zur Reisevorbereitung einer Langzeitreise? Lass es uns in den Kommentaren wissen!

 

 

The post To-Do-Liste für deine Langzeitreise: Wie du zu Hause alles organisierst, mitsamt deiner Homebase appeared first on Soul Traveller.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 10