Mit dieser Liste fängt der eigentliche Spass überhaupt erst so richtig an: Jetzt geht’s ans Eingemachte! Der ganze Rest hatte ja eher wenig mit dem Reisen an sich zu tun, es war lästige Arbeit, Behördengänge, Beamtensprache, durch die wir uns durchwursteln mussten.
Mit dieser To-Do-Liste zur eigentlichen Reiseplanung kommst du deinem Abenteuer endlich auch gedanklich und emotional sehr viel näher. Also lass dich inspirieren und halte schon mal einen Stift zum Abhaken bereit!
Recherche, Recherche, Recherche
Die Meinungen sind in diesem Punkt geteilt, aber ich bekenne mich als grosse Verfechterin der Vorab-Recherche. Reiseführer, Blogs, Buchungsportale, Flugvergleiche und Magazine sind einfach nützliche Helfer und sie existieren nicht umsonst uns allen schon (mehr oder weniger) lange.
Natürlich besteht immer die Gefahr der Über-Recherche, also zügel dich ein bisscehn. Aber gerade wenn du noch so gar nicht weisst, wo es hingehen soll, kann ein wenig Recherche im Voraus nicht schaden.
Ich bin das perfekte Beispiel dafür: Ursprünglich wollte ich nur nach Guatemala und nach der Erkundung dieses wunderbaren Landes (hoffe ich mal, das sagen mir schliesslich alle Seiten und Bücher, die ich mir dazu angesehen habe) war der Plan, wieder mal runter nach Costa Rica zu fliegen, um dort (viel) Zeit an meinem Happy Place zu verbringen. Und wenn ich schon mal da war, wollte ich es auch endlich in den Süden Nicaraguas schaffen. Ist ja eigentlich nix verkehrt an der Geschichte.
Doch dann hab ich mich etwas über Guatemala informiert und bin dabei über ganz viele tolle Infos über Honduras, El Salvador, Belize, Mexiko und Panama gestolpert.
Der Plan weitete sich immer mehr aus und schliesslich war ich an dem Punkt, dass ich ganz Mittelamerika sehen wollte. Und ein halbes Jahr später befand ich dann, dass Kuba auch noch sehr sehenswert wäre.
Was ich damit sagen will: Sehr oft haben wir keine Ahnung davon, was uns da draussen alles erwarten könnte, was es alles gibt. Nur mit ein wenig Recherche erfährt man davon und kann so seine Reise im Groben planen.
Ich liebe es zwar, zu planen, aber trotzdem stehen bei meiner Reise bisher nichts weiter als der Flug nach Kuba, der Weiterflug nach Mexiko und der Plan, von da aus nach Süden über Land weiterzureisen.
Also nimm dir ein bisschen Zeit, sieh dich um, streck die Nase über den Tellerrand und lass dich inspirieren!
Buch deinen Flug
Wenn du dich entschieden hast, wohin es (zumindest am Anfang) gehen soll, ist es Zeit, deinen Flug zu buchen.
Dazu nur zwei kleine Tipps:
- Vergleichen, vergleichen, vergleichen! Wenn ich in das zweifelhafte Vergnügen komme, wieder mal einen Flug zu buchen, habe ich jedes Mal geschätzte 12 Flugsuchmaschinen und Airline-Homepages offen, um den günstigsten Preis zu finden. Dann gibt es noch so tolle Einrichtungen wie den Flugpreisalarm, den du auf gewissen Seiten einrichten kannst. Das heisst, du kriegst jedes Mal eine Mail, wenn der Preis für deinen gewünschten Flug sinkt oder steigt.
- Incognito / InPrivate Browsen! Die Suchmaschinen merken sich, welche Flüge du dir anschaust und wenn du mehrmals nach demselben Flug suchst, steigen die Preise. Ernsthaft. Ich weiss, das ist so richtig dreckig, aber du kannst dieses Problem elegant umgehen: Jedes Mal, wenn du einen Flug suchst, aktiviere zuerst das Incognito (Apple) oder InPrivate Browsen (unter Extras im Internet Explorer). Dadurch wird dein Browserverlauf nicht aufgezeichnet und die Suchmaschinen können deine Suchen nicht zurückverfolgen.
Flugsuchmaschinen, die ich immer wieder benutze: Momondo, Skyscanner, Expedia, Swoodoo.
Es gibt noch viele weitere Tipps, wann der günstigste Zeitpunkt ist, um einen Flug zu buchen, an welchen Tagen es sich am billigsten fliegt usw. Aber dafür bin ich auch nicht so der Experte, deshalb empfehle ich dir, das grosse, weite Netz zu durchsuchen. Einen super Artikel dazu, wie man einen günstigen Flug bucht, findest du zum Beispiel auf Um die Weltreise.
Visa und Einreisebestimmungen
Sobald du deinen Flug hast, solltest du dich über allenfalls benötigte Visa und die Einreisebestimmungen informieren.
Damit ist nicht zu spassen und du kümmerst dich besser früher als später darum. Ach ja, und wenn es in den Einreisebestimmungen heisst, dass du für die Einreise ein Ausreiseticket brauchst, dann ist das auch so und in den wenigsten Fällen verhandelbar (Einreisen über Land ausgenommen)!
Also informier dich, buch einen Weiterflug (den du stornieren kannst), ein Busticket für wenig Geld ausser Landes oder fake meinetwegen dein Ausreiseticket (was ich nicht empfehle, aber es ist schliesslich deine eigene Entscheidung). Es kann sein, dass man dich ohne vorweisbares Weiterreiseticket gar nicht erst in den Flieger steigen lässt. Alles schon vorgekommen.
Buche deine Unterkunft für die erste Nacht
So viel Planung muss sein: Vor allem, wenn du erst abends ankommst, bist du froh, wenn du schon eine Unterkunft hast und nicht noch in einer zwielichtigen Gegend auf die Suche gehen musst.
Wenn du einen Glücksgriff gelandet hast und sowieso noch länger an dem Ort bleiben möchtest, kannst du bestimmt vor Ort noch weitere Nächte buchen (ausgenommen an den grossen Feiertagen wie Weihnachten, Silvester, Ostern, etc. Da buchst du am besten so früh wie möglich). Und wenn dir das Hostel nicht passt, kannst du dich am nächsten Tag auf die Suche nach einem besseren Schlafplatz machen.
Checke, kopiere, scanne, speichere deine Dokumente
Nun ist auch der Zeitpunkt gekommen, alle deine persönlichen Dokumente auf Ablaufdaten zu checken, zu kopieren, einzuscannen und an mehreren Orten abzuspeichern. Diese Dokumente sind:
- Reisepass und Identitätskarte
- Flugtickets
- Zug-, Bustickets, falls vorhanden
- Visa
- Führerausweis (evt. internationaler)
- Impfpass
- Kreditkarten (Vorder- und Rückseite)
- EC-Karte
- Versichertenausweis
Die Kopien verstaust du in einem Mäppchen (und am besten noch laminiert) in deinem grossen Rucksack, also dort, wo die Originale nicht sind. Ich habe Scans von allen Dokumenten in meinem Mailaccount, auf meinem USB-Stick, auf Evernote und in der Dropbox.
Zu viel des Guten? Vielleicht, aber so fühle ich mich gut abgesichert und auf irgendeine Weise werde ich dann hoffentlich Zugriff haben, egal in welcher Pampa ich mich gerade befinde.
Besorg dir deine Ausrüstung
Gerade wenn du doch nie länger unterwegs warst, fallen einige Dinge an, die du noch besorgen musst, angefangen beim perfekten Rucksack. Da viele Ausrüstungsgegenstände nicht ganz günstig sind, lohnt es sich, genug Zeit für die Suche nach den richtigen und passenden Dingen einzuplanen.
Ausserdem ist auch hier vergleichen wieder wichtig, vielleicht findest du ja irgendwo ein Schnäppchen! (Aber aufgepasst, Qualität ist beim Reisen wichtig, vielleicht ist es besser, je nach Ausrüstungsgegenstand mal etwas tiefer in die Tasche zu greifen.)
Generell gilt: Bei allem, was Beratung erfordert, solltest du früh mit der Suche beginnen und dich mit verschiedenen Produkten auseinandersetzen.
Du brauchst noch Inspiration für deine Reiseausrüstung? Dann schau mal bei meinen Must Haves für Backpacker vorbei!
Besorg dir alles andere
Über der Ausrüstung solltest du alle anderen Dinge, die du noch brauchst, nicht vergessen: Drogerieartikel, Medikamente, Sonnenschutz, Adapter und alles weitere, das dir noch fehlt. Auch hier hilft: Frühzeitig Listen schreiben!
Je nach Reiseland kannst du dir auch schon ein wenig Geld in der Landeswährung oder alternativ in US-$ besorgen. Einfach genug, damit du am ersten Tag mal über die Runden kommst und sicher das Taxi vom Flughafen bezahlen kannst.
Vergiss auch nicht, dir von einigen „banalen“ Dingen einen Vorrat zuzulegen:
- An die Kontaktlinsenträger: Bestell deine Kontaktlinsen früh genug und vor allem genügend für deine Reise! Ersatzlinsen nicht vergessen, falls mal wieder ein Exemplar verloren oder kaputt geht. Und ja, so ein Jahresvorrat geht ins Geld, also vergiss nicht, diese Ausgaben einzuberechnen.
- An die Frauen: Es steht in keinem Reiseführer, aber Tatsache ist, Tampons findet man nicht überall auf der Welt! Also leg dir einen Vorrat zu oder freunde dich mit Alternativen an. Entscheide dich ausserdem für eine Verhütungsmethode, mit der du dich auch auf Reisen wohl und sicher fühlst und leg dir auch hier einen Vorrat an. Ein Tipp für alle, die die Pille nehmen: Ich verstaue meinen Vorrat im grossen Rucksack, nehme aber immer auch eine Packung mit ins Handgepäck. Falls dein ganzes Gepäck wegkommen sollte oder in die andere Richtung geflogen ist, hast du immerhin noch einen Monat Zeit, dir die Pille von zu Hause schicken zu lassen oder dich nach einem geeigneten Alternativprodukt in deinem Reiseland umzusehen.
Probepacken
Auch in diesem Punkt scheiden sich die Geister. Aber ich habe es vor meiner ersten Reise auch gemacht und würde es allen Reiseunerfahrenen da draussen wärmstens empfehlen.
Ich nehme nicht an, dass du in der Nacht vor deiner Abreise in deiner Wohnung hocken willst, neben dir ein überquellender Rucksack, der auf keinen Fall zugeht und um dich herum der gesamte Inhalt deines Kleiderschranks verstreut. Wahrscheinlich bist du dann auch einem Heulkrampf, der einem Kleinkind alle Ehre macht, ziemlich nahe.
Wenn du probepackst, kannst du in aller Ruhe entscheiden, was mit soll und was nicht, und du siehst auch gerade, ob alles reinpasst. Falls nicht, kannst du nochmal über die Bücher, Dinge verwerfen, anderes hinzunehmen und so alles schön optimieren, damit du im Ernstfall nur noch mit schlafwandlerischer Sicherheit alles zusammentragen und in den Rucksack stopfen musst.
Komplette Checkliste:
- alles schön recherchiert? Für ein Reiseziel entschieden?
- Flug gebucht?
- über Visa und Einreisebestimmungen informiert?
- Unterkunft für die erste Nacht gebucht?
- alle Dokumente abgesichert?
- Ausrüstung und Vorräte besorgt?
- Probegepackt?
Was ist deiner Meinung nach noch besonders wichtig bei der Reiseplanung einer Langzeitreise?
The post To-Do-Liste für deine Langzeitreise: Die wirkliche Reiseplanung appeared first on Soul Traveller.