Quantcast
Viewing latest article 4
Browse Latest Browse All 10

To-Do-Liste für deine Langzeitreise: Wie du für deine Gesundheit vorsorgst

Image may be NSFW.
Clik here to view.
reisevorbereitung gesundheit
Wenn du dich für eine längere Reise entschieden hast, stehst du wahrscheinlich vor einem riesigen Berg an Aufgaben und Dingen, die du vor der Abreise unbedingt noch erledigen oder besorgen musst. Genauso geht’s mir im Moment auch. Die To-Do-Liste wird fast mit jedem Tag länger und leider noch nicht kürzer.

Damit es für dich etwas einfacher geht, habe ich den Aufgabenberg in mundgerechte Stücke zerteilt und serviere dir alles während den nächsten Wochen, sodass du dich nur noch ans Abhaken machen musst. Bereit? Dann mal los mit dem ersten (und sehr wichtigen Punkt): Deiner Gesundheit!

Übrigens: Wenn du noch Fragen zur Gesundheit während der Reise hast, dann schau mal bei meiner Serie „Fit auf Reisen“ vorbei! Da gibt’s lauter Tipps zum Essen, zum Gesundbleiben und zum Sport auf Reisen.

Impfungen

Sicher 2-3 Monate im Voraus solltest du dich um deine Impfungen kümmern und sie am besten 4-6 Wochen vor der Abreise auffrischen oder dich zum ersten Mal gegen etwas impfen lassen. Gerade wenn dir mehrere Impfungen noch fehlen, ist es besser, wenn du früher damit beginnst.

Wer will schon vier, fünf Impfungen an einem Tag durchmachen? Mal ganz davon abgesehen, dass dich manche Impfstoffe erst mal für ein paar Tage ins Bett legen. Das kannst du dann kurz vor der Abreise auch nicht wirklich gebrauchen.

Aber welche Impfungen brauchst du denn nun?

Neben den allgemeinen Impfungen, die du wahrscheinlich sowieso schon hast (Polio, Tetanus, Diphterie; Datum beachten und evt. auffrischen (alle 10 Jahre)!), gibt es für einige Länder spezielle und empfohlene Impfungen. Für Lateinamerika sind dies die folgenden:

  • Hepatitis A & B
  • Gelbfieber
  • Typhus
  • Tollwut
  • Cholera

Während Hepatitis A & B und auch Typhus wirklich empfohlen sind, beschränken sich Gelbfieber und Cholera nur auf gewisse Gebiete. Die Cholera-Impfung wird allgemein nur für Epidemie-Gebiete empfohlen, wird also von den wenigsten Reisenden gebraucht.

Die Gelbfieberimpfung braucht man im nördlichen Südamerika, also in den Ländern Brasilien, Bolivien, Ecuador, Franz. Guyana, Guyana, Kolumbien, Paraguay, Peru, Suriname, Venezuela sowie im südlichen Panama (Darién, San Blás, David).

Die Tollwut-Impfung kann man sich meiner Meinung nach in den meisten Fällen auch sparen, ausser man weiss schon im Voraus, dass man Kontakt zu Tieren haben wird (als Helfer in einem Zoo, einer Auffangstation oder ähnliches). Aber das musst du natürlich für dich selbst entscheiden.

Bitte beachte, dass du gewisse Impfungen (zum Beispiel Gelbfieber) nur in einem Tropeninstitut machen lassen kannst (in der Schweiz). Berechne noch genug Zeit ein, um da einen Termin zu bekommen, gerade in der Ferienzeit sind die oft ausgebucht. Auf jeden Fall solltest du dich vorher von deinem Haus- oder besser noch Tropenarzt betreffend Impfungen beraten lassen.

Zu guter Letzt mach eine Kopie von deinem Impfpass und speichere sie auch irgendwo digital ab (Dropbox, Evernote, USB-Stick, Mail,…). Es kann nie schaden, wenn du unterwegs vorweisen kannst, gegen was du geimpft bist und gegen was nicht.

Alternativ kannst du dir auch einen digitalen Impfausweis auf www.meineimpfungen.ch zulegen. Dort kannst du alle deine Impfungen eintragen, sie von einem Arzt oder Apotheker überprüfen lassen (es kann ziemlich schwierig sein, auf deinem analogen Impfpass zu entziffern, welche Impfung genau du denn jetzt hast, weil es so viele Optionen gibt) und du wirst per Mail daran erinnert, wenn eine Impfung abgelaufen ist und aufgefrischt werden muss.

Ausserdem (fast das Beste daran) kannst du deine Reiseziele, Dauer und Zeitpunkt der Reise erfassen und das Programm spuckt dir danach die Risiken und benötigten Impfungen aus. Was willst du mehr? Ziemlich praktisch, finde ich.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
gesund reisen

Dengue & Malaria

Gegen Malaria und Dengue gibt es keine Schutzimpfung. Der einzige wirksame Schutz vor Dengue ist Vorbeugung, also lange Kleidung und Mückenschutzmittel mit DEET. Das Problem ist, dass die Dengue übertragende Mücke tagaktiv ist, du wirst also mit dem Risiko leben müssen, dass es dich mal mit Dengue erwischt.

Für Malaria gibt es eine Prophylaxe, die du bei der Reise in ein Hochrisikogebiet im Voraus und während der Reise einnehmen musst. Die meisten lateinamerikanischen Länder sind lediglich Malaria-Endemiegebiete, das heisst, dass die Malaria nur regional vorkommt.

Für solche Malarialänder, in denen das Risiko nicht sehr ausgeprägt ist, kannst du ein Malaria Notfallmedikament mitnehmen. Alle Infos dazu und wann du wirklich eine Prophylaxe brauchst, bekommst du bei deinem Tropenarzt.

Sonnenallergie: Hilfsmittel & Prophylaxe

Diese Thema ist für alle die Leute, denen es in sonnigen und warmen Ländern jeweils so geht wie mir: Nach 2-3 Tagen taucht eine fiese Sonnenallergie auf, was echt nervig ist. Diverse Hautstellen sind gerötet und beginnen zu jucken. Das passiert vor allem, wenn sich die Haut noch nicht an die Sonne gewöhnt hat, also im Frühling und Frühsommer, oder wenn du aus dem europäischen Winter direkt an die Sonne reist.

Wenn die Sonnenallergie ausgebrochen ist, hilft bei mir meistens nicht viel anderes, als die betroffenen Hautstellen zu bedecken und auf keinen Fall mehr der Sonne auszusetzen, da sie sonst immer wieder kommt. Evt. helfen bei dir auch schon kühle Umschläge oder Antihistaminika aus der Apotheke.

Damit die Sonnenallergie aber gar nicht mehr erst zum Thema wird, nehme ich seit ein paar Jahren vor einer Reise immer Calcium-Brausetabletten als Prophylaxe ein. Einfach ca. 3 Wochen vor der Abreise damit beginnen, so lange reicht nämlich ein solches Röhrchen. Täglich eine Brausetablette und du bleibst auf deiner Reise von einer lästigen Sonnenallergie verschont! Fast schon ein kleines Wunder! (Ich bin wirklich sehr überzeugt von diesem Produkt, deshalb empfehle ich es auch hier.)

Reiseversicherung

Kläre im Vorfeld deiner Reise unbedingt ab, ob und welche Reiseversicherung du brauchst. Bei vielen Versicherungen ist eine Reiseversicherung bist 8 Wochen pro Jahr eingeschlossen. Für alle, was darüber hinausgeht, brauchst du eine zusätzliche Langzeitreiseversicherung.

Meine Reiseversicherung greift weltweit, das ist aber nicht bei allen so. Am besten ist es sowieso, wenn du kurz bei deiner Versicherung anrufst und alle Fragen klärst. So kannst du sicher sein, dass du auch wirklich richtig versichert bist und dass dich ein allfälliger Unfall im Ausland nicht in den Ruin treibt.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
reisevorbereitung gesundheit

Diverse Arztbesuche

Während deiner Reise wirst du (hoffentlich) nicht allzu oft einen Arzt aufsuchen müssen, deshalb solltest du vor einer Langzeitreise noch einmal alles durchchecken. Zahnarzt und Frauenarzt zum Beispiel, ausser natürlich, du warst gerade dort.

Unterwegs zum Zahnarzt zu müssen und ein Loch zu bohren oder die Weisheitszähne zu ziehen, steht nicht gerade auf meiner Must-Do-Liste, deshalb checke ich das lieber kurz vor der Abreise (1-2 Monate vorher) noch einmal ab.

Für die Frauen unter uns: Warte besser nicht mit dem Besuch beim Frauenarzt bis zu dem Moment, in dem du 3 Tage vor Abreise in der Apotheke stehst und du deine Pille nicht bekommst, weil dein Rezept abgelaufen ist.  Je nachdem musst du vielleicht ziemlich lange auf einen neuen Termin warten. Ausserdem kannst du mit deinem Frauenarzt auch noch alternative, praktischere Verhütungsmethoden für die Langzeitreise besprechen.

Wenn du sowieso schon damit Probleme hast, vergiss auch nicht, dich noch auf Eisen zu checken und im Fall der Fälle eine Infusion zu bekommen. Du willst schliesslich nicht im Ausland schlapp machen, nur weil dein Eisenspiegel zu tief ist. Das wäre wirklich zu schade!

Falls du planst, auf deiner Reise irgendwann mal zu tauchen, kann eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung nützlich sein. Sie ist sicher nicht in allen Fällen nötig (ausser vor dem 18. und ab dem 40. Lebensjahr), aber Tauchen ist nun mal ein Risikosport und du tust sicher gut daran, wenn du untersuchen lässt, ob dein Körper diese Strapazen durchhält.

Im Gegensatz zu Mitteleuropa wird in den Tropen bei Tauchschulen wohl kaum ein Arztzeugnis verlangt, es liegt also ganz bei dir. Wenn du dich aber wirklich für eine solche Untersuchung entscheidest, rate ich dir an, einen ausgebildeten Taucharzt aufzusuchen. Denn viele Hausärzte haben selber keine Taucherfahrung und wissen auch gar nicht so genau, was alles abgecheckt werden muss.

Die Reiseapotheke

Bevor du abreist, vergiss nicht, dir eine Reiseapotheke zusammen zu stellen. Auf meiner Packliste findest du auch meine Reiseapotheke mit dem wichtigsten, was so mitkommen sollte.

Du kannst auch immer in der Apotheke nachfragen, was die noch so empfehlen. Achte aber darauf, dass sie dir nicht einfach was völlig unnützes andrehen wollen, denn erstens gehst du (höchstwahrscheinlich) nicht auf eine Expedition ohne medizinische Hilfe für mehrere Wochen und zweitens musst du alles auf deinem Rücken tragen.

Komplette Checkliste:

  • Termin beim Tropenarzt vereinbart?
  • Impfungen gemacht?
  • Malaria, Dengue, Sonnenallergie: Prophylaxe ready?
  • Reiseversicherung abgeschlossen?
  • Hausarzt, Zahnarzt, Frauenarzt,…?
  • Reiseapotheke zusammengestellt?

So, das war die To-Do-Liste zum Thema „Reisevorbereitung Gesundheit“. In den nächsten Wochen geht’s um Organisatorisches allgemein, die Reiseorganisation selbst und viele andere Dinge, die vor einer Langzeitreise noch so zu erledigen sind.

Hast du noch mehr Tipps zum Thema Gesundheit  vor der Reise auf Lager? Was habe ich vergessen und muss unbedingt auch noch erledigt werden?

The post To-Do-Liste für deine Langzeitreise: Wie du für deine Gesundheit vorsorgst appeared first on Soul Traveller.


Viewing latest article 4
Browse Latest Browse All 10